Ein bisschen Background
Ein paar Zeilen über die Funktionsweise der IWC können nicht schaden. Here we go:
Die Internationale Walfangkommission (IWC) beschränkt sich nicht nur auf die jeweils vier bis fünf Tage andauernde Plenarsitzungen der Kommission, sondern es gibt weitere Gremien, die in Vorbereitung zur jeweiligen Jahrestagung von Bedeutung sind.
Der Wissenschaftsausschuss
Dutzende Walexperten treffen sich jedes Jahr, um aktuelle Informationen zu zahlreichen Wal- und Delfinthemen auszutauschen und sich mit Schwerpunktthemen zu befassen. Die Sitzungen dauern in etwa zwei Wochen. Zusätzlich finden jedes Jahr spezifische Workshops statt. Dieses Jahr z.B. über die potentiellen Auswirkungen seismischer Aktivitäten auf Wale und Delfine.
Die Arbeitsgruppen
Im Vorfeld der IWC. Jahrestagung und im Anschluss der Sitzungen des Wissenschaftsausschusses diskutieren die Mitgliedsstaaten im Rahmen von Arbeitsgruppen wichtige Themenbereiche. Diese sind:
-) Bewirtschaftungsverfahren von Walbeständen (RMS – Revised Management Scheme)
-) Verstöße gegen Bestimmungen der IWC
-) Erhaltungsausschuss (Conservation Committee)
-) Walfang indigener Völker (Aboriginal Subsistance Whaling)
-) Waltötungsmethoden und tierschutzrelevante Aspekte
Von Arbeitsgruppengesprächen zu finanziellen und administrativen Themen sind NGOs (Nichtregierungsorganisationen) ausgeschlossen.
Die Treffen der Arbeitsgruppen dauern in etwa eine Woche. Im Anschluss daran beginnt die Jahrestagung der Walfangkommission (IWC), bei der Entscheidungen getroffen werden.
Informationen des Wissenschaftsausschusses und der Arbeitsgruppen sind bis zu Beginn der Jahrestagung vertraulich.
Die Internationale Walfangkommission (IWC) beschränkt sich nicht nur auf die jeweils vier bis fünf Tage andauernde Plenarsitzungen der Kommission, sondern es gibt weitere Gremien, die in Vorbereitung zur jeweiligen Jahrestagung von Bedeutung sind.
Der Wissenschaftsausschuss
Dutzende Walexperten treffen sich jedes Jahr, um aktuelle Informationen zu zahlreichen Wal- und Delfinthemen auszutauschen und sich mit Schwerpunktthemen zu befassen. Die Sitzungen dauern in etwa zwei Wochen. Zusätzlich finden jedes Jahr spezifische Workshops statt. Dieses Jahr z.B. über die potentiellen Auswirkungen seismischer Aktivitäten auf Wale und Delfine.
Die Arbeitsgruppen
Im Vorfeld der IWC. Jahrestagung und im Anschluss der Sitzungen des Wissenschaftsausschusses diskutieren die Mitgliedsstaaten im Rahmen von Arbeitsgruppen wichtige Themenbereiche. Diese sind:
-) Bewirtschaftungsverfahren von Walbeständen (RMS – Revised Management Scheme)
-) Verstöße gegen Bestimmungen der IWC
-) Erhaltungsausschuss (Conservation Committee)
-) Walfang indigener Völker (Aboriginal Subsistance Whaling)
-) Waltötungsmethoden und tierschutzrelevante Aspekte
Von Arbeitsgruppengesprächen zu finanziellen und administrativen Themen sind NGOs (Nichtregierungsorganisationen) ausgeschlossen.
Die Treffen der Arbeitsgruppen dauern in etwa eine Woche. Im Anschluss daran beginnt die Jahrestagung der Walfangkommission (IWC), bei der Entscheidungen getroffen werden.
Informationen des Wissenschaftsausschusses und der Arbeitsgruppen sind bis zu Beginn der Jahrestagung vertraulich.
Walschutz - 12. Jun, 10:50
- 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://walschutz.twoday.net/stories/2157435/modTrackback